Nachhaltigkeit, Klimaschutz und lebendige Nachbarschaft
In diesem Sinne haben wir unseren Platz am Rondell seit Herbst 2020 stetig weiterentwickelt und zu einem einladenden Ort der nachbarschaftlichen Begegnungen gestaltet.
Das Projekt „Zukunft Leben“ entstand in Kooperation mit dem Lister Nachbarschaftsverein und wurde finanziell gefördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Es wurde von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche ins Leben gerufen. Wir konnten damit ein aktivierendes Nachbarschaftsprojekt initiieren. Themen wie klimafreundliche Ernährung, nachhaltiges Leben in Gemeinde und Nachbarschaft im Stadtteil sowie Motivation zu Treibhausgas reduzierenden Verhaltensänderungen wurden stetig aufgegriffen und Veranstaltungen dazu initiiert.
Um unseren Platz an der Kirche stärker zu beleben und zu einem generationsübergreifenden Ort der Begegnung zu machen, fanden mehrere Aktionen statt. Es wurden Palettenmöbel gebaut, die ebenso wie die zwei Picknicktische Vorbeikommende zum Verweilen, Ausruhen, Austausch und gemeinsamen Tun einladen.
Mobile Kräuterbeete, ein Beeren- und Naschgarten sowie ein biblischer Kräutergarten laden ein, sich an den Früchten zu bedienen und zu beobachten, wie im urbanen Raum Essbares wächst und geerntet werden kann. Unsere mobile Outdoorküche ermöglicht mit Kochaktionen auf dem Platz ganz praktisch nachhaltige und gesunde Ernährung auszuprobieren.
Auch nach Auslaufen der Projektförderung besteht die Gemeindegruppe „Zukunft Leben“ weiter. Wir fühlen uns der Nachhaltigkeit und ökologischen Lebensweise und der Nachbarschaftsentwicklung verbunden, planen Veranstaltungen und Aktionen zu den Themen und sind an der weiteren Gestaltung des Geländes um die Kirche beteiligt.
![]() |
![]() |
Ansprechpartner sind:
Renate Frauendorf-Gieske – Telefon
Christel Pfeiffer
Beide sind auch unter der email-Adresse zukunft-leben@lister-kirchen.de zu erreichen.
Wir treffen uns monatlich (in der Regel am 3. Dienstag um 19:00 Uhr)
Drei- bis viermal jährlich laden wir ein zum Kräutercafé.
Gerne arbeiten wir auch mit anderen Gruppen in der Nachbarschaft an unseren gemeinsamen Zielen weiter.
Unser Kooperationspartner ist der Lister Nachbarschaftsverein.
Wer mitmachen möchte, kommt entweder direkt zu den geplanten Treffen, oder nimmt vorher Kontakt zu uns auf.